Römer - Militaria |
ca. 50 v.Chr. - 450 n.Chr.![]() (Wählen Sie die Bilder an, um eine Vergrößerung zu sehen!)
|
Typ: |
![]() |
![]() | Nr. 045 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.02.2022 Spätrömischer Militärgürtel vom Glauberg in Hessen. Um 400. Vereinfachte Version. Original Messing, ursprünglich verzinnt. Für eine Gürtelbreite von 3,5 cm. | |
Nr. 788 hinzugefügt am 01.06.2002, geändert am 18.02.2022 Endstück des Schurzstreifens eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1.Jhd. Länge 4,8 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 201 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.02.2022 Römische Militärgürtelschnalle (Cingulum) aus dem Kastell Osterburken, Ende 2.- Anfang 3.Jhd. ein typisches Exemplar dieser Zeit; Original Buntmetall verzinnt. Breite 2,2 cm. | |
Nr. 289 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.02.2022 Beschlagteile eines spätrömischen Militärgürtels aus Champdolent, Dep. Essones, Frankreich. Datierung zwischen 340 und 380. Der Gürtel war mit 46 Ziernieten und 6 propellerförmigen Beschlägen versehen. Nr. 289 A beinhaltet alle Messingteile; Nr. 289 B alle Messingteile ohne die Ziernieten; "Rohguss Messing" beinhaltet alle Teile (auch die 46 Ziernieten), aber eben nur als unbearbeiteter Rohguss.
| ![]() | |
![]() | Nr. 262 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endgehänge vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Augst (AUGUSTA RAURICA), Schweiz, 1. Jhd. Länge 9 cm.
| |
Nr. 264 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endgehänge vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1.Jhd. Länge 10,5 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 355 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endbeschlag vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1.Jhd. Länge 10,8 cm.
| |
Nr. 258 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endbeschlag des Schurzstreifens eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1.Jhd. Länge 8,8 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 219 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Zierniete vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt und mit Niello ausgelegt. Aus Augst (AUGUSTA RAURICA), 1. Jhd. Durchmesser 2,5 cm.
| |
Nr. 390A hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Zierniete vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1. Jhd. Durchmesser 1,6 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 390B hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Zierniete vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1. Jhd. Durchmesser 2 cm.
| |
Nr. 390c hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Zierniete vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1. Jhd. Durchmesser 2 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 390D hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Zierniete vom Schurzstreifen eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1. Jhd. Durchmesser 1,9 cm.
| |
Nr. 011 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Dolch (Pugio)-Halterung eines Militärgurtes, Messing verzinnt, aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz. 1.Hälfte 1.Jhd., Breite 4 cm. Preise für ein Paar.
Nr. 109 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Dolch (Pugio)-Halterung eines Militärgurtes, Messing verzinnt, aus Mainz. 2.Hälfte 1. Jhd. Breite 4 cm. Preise für ein Paar.
| ![]() | |
![]() | Nr. 002 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Schnalle eines Militärgurtes, Messing verzinnt, aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz. 1. Jhd., für eine Gurtbreite von 3,5 bis 4 cm. Zur Schnalle gehört noch ein Beschlagblech zur Befestigung am Gürtel. Passend für die Platten Nr. 033, Nr. 268a, Nr. 706, Nr. 707 und Nr. 853.
Nr. 488 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Schnalle eines Militärgurtes, Messing verzinnt, aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz. 1. Jhd., für eine Gurtbreite von 3,5 bis 4 cm. Zur Schnalle gehört noch ein Beschlagblech zur Befestigung am Gürtel. Passend für die Platten Nr. 268A, Nr. 509 und Nr. 924.
Nr. 551 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Schnalle eines Militärgurtes, Silber, aus Herculaneum, Italien. Vor 79 n. Chr. Für eine Gurtbreite von 4 bis 4,5 cm. Passend zu den Platten Nr. 509 und Nr. 924.
Nr. 617 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Schnalle eines Militärgurtes, Messing verzinnt, aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz. 1. Jhd., für eine Gurtbreite von 4 bis 4,5 cm. Dazu passende Platten sind Nr. 033, Nr. 268A, Nr. 268B, Nr. 509, Nr. 706 und Nr. 924.
| |
Nr. 604A hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte eines Militärgurtes vom Auerberg, Lkr. Weilheim-Schongau, Bayern, mit Nielloeinlagen, ursprünglich verzinnt. Frühes 1. Jhd., Breite 2,8 cm, Länge 7,2 cm. Der Preis bezieht sich auf die Platten ohne Nielloeinlage.
Nr. 604B hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte mit angesetzter Halterung für den Dolch (Pugio) eines Militärgurtes vom Auerberg, Lkr. Weilheim-Schongau, Bayern, mit Nielloeinlagen, ursprünglich verzinnt. Frühes 1. Jhd., Breite 2,8 cm. Preise für ein Paar.
Nr. 604C hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte mit angesetzter Schnalle eines Militärgurtes vom Auerberg, Lkr. Weilheim-Schongau, Bayern, mit Nielloeinlagen, ursprünglich verzinnt. Frühes 1. Jhd., Breite 2,8 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 426 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Schwertgurtbeschläge eines römischen Langschwertes (Spatha) vom Kastell Zugmantel in Hessen, etwa 1.Hälfte des 3. Jhd. Die Inschrift lautet : OPTIME MAXIME CON(serva) NUMERUM OMNIUM MILITANTIUM. übersetzt bedeutet dies etwa: "Optimus Maximus (= Jupiter, symbolisiert durch den Adler im Zentrum der Schließe), beschütze die Schaar der Kämpfenden". Beschlagteile dieses Typs finden sich von England bis nach Syrien. Original Messing verzinnt; für eine Gurtbreite von etwa 6 cm.
| |
Nr. 268A hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Beschlagplatten für einen Militärgurt, Mitte 1. Jhd. Diese beiden Platten, im Original aus einem dünnen Messingblech geprägt und dann verzinnt, wurden im frühkaiserzeitlichen Kastell von Augst (AUGUSTA RAURICA), Schweiz, gefunden. Dieser Typ von Preßblechen findet sich besonders in Kastellen entlang des Rheins. Breite der Platte mit Kugeln ist5,1 cm, ohne Kugeln 4 cm. Die Replikate sind gegossen und damit etwas dicker und schwerer als die Originale; auf Wunsch können die Bleche auch in Originaltechnik hergestellt werden. Länge der Platte 5,4 cm. Dafür passende Schnallen sind Nr. 002, Nr. 488, Nr. 617, Nr. 870 und Nr. 984.
Nr. 268B hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Beschlagplatten für einen Militärgurt, Mitte 1. Jhd. Diese beiden Platten, im Original aus einem dünnen Messingblech geprägt und dann verzinnt, wurden im frühkaiserzeitlichen Kastell von Augst (AUGUSTA RAURICA), Schweiz, gefunden. Dieser Typ von Preßblechen findet sich besonders in Kastellen entlang des Rheins. Breite der Platte mit Kugeln ist 5,1 cm, ohne Kugeln 4 cm. Die Replikate sind gegossen und damit etwas dicker und schwerer als die Originale; auf Wunsch können die Bleche auch in Originaltechnik hergestellt werden. Länge 5,4 cm. Dafür passende Schnallen sind Nr. 002, Nr. 488, Nr. 617, Nr. 870 und Nr. 984.
| ![]() | |
![]() | Nr. 509 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Beschlagplatte für einen Militärgurt, Mitte des 1. Jhd. Die teilweise durch Korrosion beschädigte Platte stammt vom Magdalensberg in Kärnten, österreich; das Original aus Messing war ursprünglich verzinnt. Für eine Gürtelbreite von 5,1 cm. Dazu passende Schnallen sind Nr. 488, und Nr. 617.
| |
Nr. 598 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Römischer Spor aus einer Privatsammlung, 3.Jhd., Messing. Preis pro Paar.
| ![]() | |
![]() | Nr. 131 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endgehänge eines römischen Militärgürtels aus der 2. Hälfte des 2.Jhds. und der 1. Hälfte des 3.Jhds. in Form einer Beneficarierlanze. Aus Frankfurt/Main, Original Messing verzinnt. Länge gesamt 8,8 cm.
Nr. 137 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endgehänge eines römischen Militärgürtels aus der 2. Hälfte des 2.Jhds. und der 1. Hälfte des 3.Jhds. in Form einer Beneficarierlanze. Aus Frankfurt/Main, Original Messing verzinnt. Länge gesamt 7,8 cm.
Nr. 336 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endgehänge eines germanischen Gürtels aus dem Torsberger Moor, 2. bis 3. Jhd., Original Messing. Länge 6,7 cm.
Nr. 406 hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endgehänge eines römischen Militärgürtels aus der 2. Hälfte des 2.Jhds. und der 1. Hälfte des 3.Jhds. aus dem Kastell Saalburg, Hochtaunuskreis. Messing verzinnt, Länge 5,5 cm.
Nr. 492B hinzugefügt am 28.11.2000, geändert am 18.02.2022 Endgehänge eines germanischen oder römischen Militärgurtes aus dem 1.Jhd., Länge 6,7 cm. Messing.
| |
Nr. 012 hinzugefügt am 12.01.2001, geändert am 18.02.2022 Verschlußhaken vom Schulterriemen eines Gladius aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, Mitte bis Ende 1. Jhd. Gesamtlänge (eingehakt) 16 cm, Original Messing verzinnt.
| ![]() | |
![]() | Nr. 568 hinzugefügt am 31.01.2001, geändert am 11.05.2022 Endgehänge eines Militärgürtels aus der 2. Hälfte des 2.Jhds. und der 1. Hälfte des 3.Jhds. Fund vom Obergermanischen Limes, Privatbesitz. Länge 6,6 cm; Original Messing verzinnt.
Nr. 579 hinzugefügt am 31.01.2001, geändert am 11.05.2022 Militärischer Zierbeschlag zum Einknöpfen vom obergermanischen Limes aus der 2. Hälfte des 2.Jhds. und der 1. Hälfte des 3.Jhds. Original Messing verzinnt; Durchmesser 1,9 cm.
| |
Nr. 687 hinzugefügt am 08.01.2002, geändert am 18.02.2022 Endgehänge eines Militärgürtels aus dem Legionslager von Windisch (VINDONISSA), Schweiz, zweite Hälfte 1.Jhd. Original Messing verzinnt. Höhe 8,7 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. S003 hinzugefügt am 09.01.2002, geändert am 17.03.2011 Römischer Schildbuckelrohling der Zeit zwischen 50 und 400. Höhe 7 cm, Innendurchmesser 12 cm, Rand zwischen 4 bis 5 cm. | |
Nr. S004 hinzugefügt am 09.01.2002, geändert am 17.03.2011 Spätrömischer Schildbuckelrohling der Zeit zwischen 400 bis 450. Höhe 10,5 cm, Innendurchmesser 12 cm, Randbreite 2,3 cm. | ![]() | |
![]() | Nr. 318 hinzugefügt am 29.05.2002, geändert am 18.02.2022 Verschlußhaken für die Schulterdopplung eines Kettenhemdes, 1. Jhd. Original Messing verzinnt. Privatbesitz, Länge eines Hakens 7,2 cm. Die Haken werden mit fünf großen Scheibennieten (Kopfdurchmesser 2,1 cm) zum Befestigen geliefert.
| |
Nr. 707 hinzugefügt am 29.05.2002, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte eines Militärgürtels aus VINDONISSA (Windisch, Schweiz), 2. Hälfte des 1. Jhds. Original Messing verzinnt; größte Breite der Platte 4,3 cm, Länge 4,9 cm. Dazu passende Schnalle ist Nr. 002.
| ![]() | |
![]() | Nr. 705 hinzugefügt am 29.05.2002, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte eines Militärgürtels aus VINDONISSA (Windisch, Schweiz), Mitte des 1. Jhds. Original Messing teilverzinnt; größte Breite der Platte 4 cm, Länge 4,5 cm. Eine dafür passende Schnalle ist Nr. 708.
| |
Nr. 033 hinzugefügt am 29.05.2002, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte eines Miltärgurtes aus Mainz, 2. Hälfte 1. Jhds. Original Messing verzinnt. Größte Höhe 4,7 cm, größte Länge 4,9 cm. Dazu passende Schnallen sind Nr. 002, Nr. 448, Nr. 870 und Nr. 984.
| ![]() | |
![]() | Nr. 545 hinzugefügt am 29.05.2002, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte eines Militärgürtels aus VINDONISSA (Windisch, Schweiz), 2. Hälfte des 1. Jhds. Original Messing verzinnt; größte Breite der Platte 4,1 cm, Länge 4,5 cm. Dazu passende Schnallen sind Nr. 002 und Nr. 708.
| |
Nr. 712 hinzugefügt am 12.06.2002, geändert am 03.11.2020 Endstücke des Schurzstreifens eines Militärgurtes, Messing verzinnt. Aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz, 1.Jhd. Länge 7,4 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 706 hinzugefügt am 12.06.2002, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte eines Militärgürtels aus VINDONISSA (Windisch, Schweiz), Mitte des 1. Jhds. Original Messing teilverzinnt; größte Breite der Platte 4,6 cm, Länge 5 cm. Dazu passende Schnallen sind Nr. 002, Nr. 448, Nr. 870 und Nr. 984.
| |
Nr. 726 hinzugefügt am 14.11.2002, geändert am 11.05.2022 Eine der wenigen komplett erhaltenen römischen Militärgürtelgarnituren aus der Zeit um 200. Beim Bau einer Garage in Lyon, Frankreich, wurden in einem alten römischen Brunnenschacht die überreste eines römischen Soldaten mitsamt seiner Geldbörse, Schwert, Militärgürtel und Fibel gefunden. Die Buchstaben, die die Aufschrift "Utere Felix" ("gebrauche es mit Glück") formen ("U" und "T" sind am Anfang zu einer Ligutur zusammengezogen) waren wohl umlaufend um den gesamten Gürtel verteilt. Original Messing verzinnt; für eine Gürtelbreite von 2,7 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 731 hinzugefügt am 14.11.2002, geändert am 18.02.2022 Zu dem Fund mit der Gürtelgarnitur Nr. 726 gehörten auch noch die Beschläge des Schwertgurtes; sie bestanden ebenfalls aus verzinntem Messing. Für eine Gurtbreite von 4 cm; Länge der beiden Endstücke zusammen 9,7 cm. Aus Lyon, um 200 n. Chr.
| |
Nr. 853 hinzugefügt am 13.11.2003, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte aus dem Kastell von Windisch (VINDONISSA), Schweiz. Maße 3,9 x 6,5 cm. Original Messing verzinnt. Aus der Zeit zwischen 20 und 50 nach Christus. Dazu passende Schnallen sind Nr. 002, Nr. 870 and Nr. 984.
Nr. 870 hinzugefügt am 19.11.2003, geändert am 18.02.2022 Gürtelschnalle aus der ersten Hälfte des 1. Jhds. aus dem Kastell von Windisch (VINDONISSA), Schweiz. Original aus verzinntem Messing. Für eine Gürtelbreite von etwa 4 cm. Mit Beschlagblech.
| ![]() | |
![]() | Nr. 752 hinzugefügt am 13.11.2003, geändert am 18.02.2022 Pugiohalterung aus dem Landesmuseum in Mainz, Messing verzinnt. Erste Hälfte 1. Jhd. Breite der Platte 2,5 cm. Die unverzierten Gürtelplatten bilden die Masse der Funde von Platten aus dieser Zeitstellung. Preis für ein Paar.
| |
Nr. 753 hinzugefügt am 13.11.2003, geändert am 18.02.2022 Gürtelschnalle aus dem Landesmuseum in Mainz, Messing verzinnt. Erste Hälfte 1. Jhd. Breite der Platte 2,5 cm. Die unverzierten Gürtelplatten bilden die Masse der Funde von Platten aus dieser Zeitstellung.
| ![]() | |
![]() | Nr. 852 hinzugefügt am 28.05.2003, geändert am 18.02.2022 Verschlußhaken für die Schulterdopplung eines Kettenhemdes, 1. Hälfte des 1. Jhd. Original Messing verzinnt. Aus dem Grab eines Soldaten, der mit seiner gesamten Ausrüstung (darunter ein Maskenhelm und mehrere Münzstempel von Tiberius und Caligula) beigesetzt wurde; Länge eines Hakens 8,5 cm. Fundort: Chassenard, Allier, Frankreich. Die Haken werden mit fünf großen Scheibennieten (Kopfdurchmesser 2,1 cm) zum Befestigen geliefert.
| |
Nr. 864 hinzugefügt am 28.05.2003, geändert am 11.05.2022 Rahmenschnalle für einen Soldatengürtel vom Anfang des 3. Jahrhunderts. Messing verzinnt, Privatbesitz. Für eine Gürtelbreite von etwa 3,3 cm. Zusammen mit den 2 dazugehörigen Knöpfen.
| ![]() | |
![]() | Nr. 924 hinzugefügt am 01.05.2007, geändert am 18.02.2022 Gürtelplatte eines Militärgürtels aus VINDONISSA (Windisch, Schweiz), 2. Hälfte des 1. Jhds. Original Messing verzinnt; größte Breite der Platte 5,5 cm, Länge 6,3 cm. Dazu passende Schnallen sind Nr. 488, Nr. 551 und Nr. 617.
| |
Nr. 985 hinzugefügt am 28.02.2008, geändert am 18.02.2022 Helmbuschhalter aus Richborough, England. 1. Jhd. Höhe 6,6 cm. Der untere Teil der Gabel hat eine Breite von 1,8 cm, der obere Teil eine Breite von 2,6 cm. Original aus Messing. | ![]() | |
![]() | Nr. 947 hinzugefügt am 28.02.2008, geändert am 11.05.2022 Typische Schwertgurtbeschläge eines römischen Langschwertes (Spatha) vom Kastell Saalburg in Hessen, etwa Ende des 2. Jhd. bis 1. Hälfte des 3. Jhd. Originale aus verzinntem Messing. Für eine Gurtbreite von 5,3 cm.
| |
Nr. 977 hinzugefügt am 09.04.2008, geändert am 18.02.2022 Spätrömische Gürtelgarnitur aus einem Grab bei Vermand, Dep. Aisne, Frankreich. Zu der Garnitur gehören neben der Schnalle und der Riemenzunge auch 8 propellerförmige Beschläge. Datierung etwa zwischen 310 und 360. Für eine Gürtelbreite von 5,1 cm.
| ![]() | |
![]() | Nr. 972 hinzugefügt am 12.06.2008, geändert am 18.02.2022 Zierplättchen vom Schurz eines Soldatengürtels aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz. Maße 1,3 x 3,5 cm. 1. Jhd. Original Messing verzinnt.
| |
Nr. 984 hinzugefügt am 12.06.2008, geändert am 18.02.2022 Schnalle eines Militärgurtes, Messing verzinnt, aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz. Mitte bis Ende 1. Jhd., für eine Gurtbreite von 4 bis 4,5 cm. Geeignet für die Gürtelplatten Nr. 268A , Nr. 268B und Nr. 924.
| ![]() | |
![]() | Nr. 708 hinzugefügt am 19.03.2012, geändert am 18.02.2022 Schnalle eines Militärgurtes, Messing verzinnt, aus Windisch (VINDONISSA), Schweiz. Mitte bis Ende 1. Jhd., für eine Gurtbreite von 3 bis 3,3 cm. Geeignet für die Gürtelplatten Nr. 705 sowie Nr. 545.
| |
Nr. 1002 hinzugefügt am 18.11.2020, geändert am 18.02.2022 Beschläge eines Militärgürtels aus der 2. Hälfte des 2.Jhds. Und der 1. Hälfte des 3.Jhds. Fund vom Obergermanischen Limes, Privatbesitz. Länge der Schnalle 7,3 cm, für eine Gürtelbreite von 2,5 cm. Das Set besteht aus 4 Teilen: Der Schnalle, 2 Beschlägen und dem Endstück. Original Messing verzinnt. Dazu passen gut zwei Endgehänge Nr. Nr. 568 | ![]() | |
![]() | Nr. 936 hinzugefügt am 18.11.2020, geändert am 18.02.2022 Beschläge eines Militärgürtels aus der 2. Hälfte des 2.Jhds. und der 1. Hälfte des 3.Jhds. Fund vom Obergermanischen Limes, Privatbesitz. Länge der Schnalle 9,8 cm, für eine Gürtelbreite von 2,8 cm. Das Set besteht aus 4 Teilen: Der Schnalle, 2 Beschlägen und dem Endstück. Original Messing verzinnt. Dazu passen gut zwei Endgehänge Nr. Nr. 568 |
![]() |
![]() |
Copyright © 1999-2020
info@hr-replikate.de
Zuletzt geändert am: 16/11/2020. Bei Problemen mit der Webseite kontaktieren Sie bitte den
webmaster.