 | | Nr. 862 hinzugefügt am 01.06.2003, geändert am 03.11.2020 Spatelsonde, sowohl im kosmetischen als auch im medizinischen Bereich verwendet. Länge 15,1 cm. Original in Privatbesitz, Messing. 1. bis 3. Jhd. Messing 23,00 EUR
|
Nr. 930 hinzugefügt am 06.12.2003, geändert am 29.06.2013 Diese Kombination aus Zahnstocher und Ohrlöfelchen stammt aus dem berühmten Silberschatz von Kaiseraugst bei Basel, der etwa um 350 nach Christus im Bereich des damaligen spätrömischen Kastells vergraben wurde; er bestand aus 270 Stücken und wog 57,5 kg. Der Zahnstocher hat eine Länge von 21 cm. Die Platte des Zahnstochers ist durchbrochen gearbeitet und zeigt ein Christogramm. 925er Silber 69,00 EUR
| |  |
 | | Nr. 217A hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 29.06.2013 Röm. Skalpell aus Augst (AUGUSTA RAURICA) bei Basel, 1.-2.Jhd. mit geschliffener Stahlklinge (auswechselbar und sehr scharf geschliffen). Länge 12,5 cm. Messing 38,00 EUR
Nr. 217B hinzugefügt am 09.04.2003, geändert am 03.11.2020 Römischer Wundhaken aus Augst (AUGUSTA RAURICA) bei Basel, 1.-2.Jhd. Länge 11,4 cm. Messing 23,00 EUR
Nr. 217C hinzugefügt am 09.04.2003, geändert am 03.11.2020 Römische Löffelsondel aus Augst (AUGUSTA RAURICA) bei Basel, 1.-2.Jhd. Länge 12 cm. Messing 23,00 EUR
|
Nr. 217D hinzugefügt am 09.04.2003, geändert am 03.11.2020 Römischer Ohrlöffel aus Augst (AUGUSTA RAURICA) bei Basel, 1.-2.Jhd. Länge 10,6 cm. Messing 20,00 EUR
| |  |
 | | Nr. 537 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 29.06.2013 Röm. Toilettenbesteck, bestehend aus Ohrreinigungslöffelchen, Nagelreiniger und Pinzette, 1. bis 3. Jhd. Messing 42,00 EUR
|
Nr. 574 hinzugefügt am 20.02.2001, geändert am 29.06.2013 Römischer Handspiegel aus der Prähistorischen Staatssammlung in München, 1. bis 2.Jhd.; Durchmesser 7,6 cm. Original silberfarbene Bleibronze. Abgebildet ist hier die verzierte Rückseite. Replikat in Bronze mit verchromter Vorderseite; Bleibronze kann heute aus umweltverträglicher Sicht nicht mehr verarbeitet werden. Bronze 65,00 EUR
| |  |
 | | Nr. 650 hinzugefügt am 08.01.2002, geändert am 29.06.2013 Verzierte römische Strigilis aus Pompeji, 1.Jhd. Die Rückseite des Griffes ist mit gepunkteten Weinranken verziert, die Rückseite der Schaberklinge mit gepunkteten Voluten. Original Bronze, teilverzinnt. Länge 18 cm, Höhe 8 cm. Bronze 53,00 EUR
|
Nr. 730 hinzugefügt am 29.05.2002, geändert am 29.06.2013 Römische Wundzange aus dem Arztgrab von Luzzi (Cosenza), Italien, 1. Jhd. Zangen wurden in der antiken Medizin häufig für verschiedenste Zwecke benutzt: Zum Herausziehen von Knochensplittern und Fremdkörpern aus Wunden bis zum Extrahieren von Zähnen; wobei hierzu meist ihrer größeren Festigkeit wegen eiserne Zangen benutzt wurden. Länge etwa 19,5 cm. Messing 95,00 EUR
| |  |
 | | Nr. 729 hinzugefügt am 12.06.2002, geändert am 03.11.2020 Medizinisches Gerät mit Doppelfunktion als Wundhaken und Spatelsonde. Aus dem Arztgrab von Reims, Frankreich, um 200. Länge 20,4 cm. Messing 39,00 EUR
|
Nr. 704 hinzugefügt am 12.06.2002, geändert am 03.11.2020 Römische Pinzette mit balusterförmigen Kopf; die Backenenden sind gezahnt. Aus Augst (AUGUSTA RAURICA), 1. bis 3. Jhd. Länge 13,1 cm. Funktionsfähig. Messing 26,00 EUR
| |  |
 | | Nr. 888 hinzugefügt am 02.01.2003, geändert am 29.06.2013 Chirurgisches Instrument, sog. Blasensteinhaken, aus Ephesos. Jetzt in der Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. 3. Jhd. Länge 15,8 cm. Messing 25,00 EUR
|
Nr. 939 hinzugefügt am 12.06.2008, geändert am 29.06.2013 Römischer Handspiegel aus Xanten, 1.Jhd.; Durchmesser der Spiegelscheibe 9,3 cm, Länge mit Griff 17,3 cm. Original silberfarbene Bleibronze. Abgebildet sind hier die Vorderseite und die verzierte Rückseite. Replikat aus verchromter Bronze; Bleibronze kann heute aus umweltverträglicher Sicht wegen ihrer Giftigkeit nicht mehr verarbeitet werden. Bronze 95,00 EUR
| |  |
 | | Nr. 727 hinzugefügt am 20.11.2020, geändert am 20.11.2020 Skalpell aus dem Arztgrab von Bingen, Rheinland-Pfalz. Spätes erstes bis erste Hälfte 2. Jhd. Länge des Griffes 14,9 cm. Mit geschliffener Stahlklinge (auswechselbar und sehr scharf geschliffen). Messing 49,00 EUR
|
Nr. 1043 hinzugefügt am 20.11.2020, geändert am 20.11.2020 Zäpfchenzange (lat. Uvula forceps) zum Greifen von Weichteilen aus Frankreich, Privatbesitz. Länge 20,3 cm. Kupferlegierung. Messing 90,00 EUR
| |  |
 | | Nr. 1042 hinzugefügt am 18.11.2020, geändert am 18.11.2020 Große Spatelsonde, sowohl im kosmetischen als auch im medizinischen Bereich verwendet. Länge 19,4 cm. Original in Privatbesitz, Messing. 1. bis 3. Jhd. Messing 29,00 EUR
|
Nr. 1041 hinzugefügt am 18.11.2020, geändert am 24.11.2020 Römischer Knochenmeißel aus den Thermen von Xanten. Griff aus Messing, Schneide aus geschmiedetem Stahl. Länge 13,5 cm. Messing 65,00 EUR
| |  |