Römer - Münzen |
ca. 50 v.Chr. - 450 n.Chr. ![]() (Wählen Sie die Bilder an, um eine Vergrößerung zu sehen!) |
Typ: |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() | Nr. 180 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 As, Bronze. Tiberius (14-37), für Augustus.Nr. 181 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 As, Bronze. Tiberius (14-37), für Drusus.Nr. 316 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Aureus, Gold. Tiberius (14-37) für Augustus. "PONTIF MAXI"
hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Augustus (27 v.-14 n. Chr.).Nr. 479 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. C. Iulius Caesar (100-44 v. Chr.). Prägung aus dem Gallischen Krieg. | |
Nr. 062 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Germanicus ("Caligula", 37-41).Nr. 480 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Dupondius, Messing. Nero (54-68). "MAC Aug SC".Nr. 481 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Nero (54-68). "DECURSIO SC".Nr. 501 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 As, Bronze. Nero (54-68). Victoria auf der Weltkugel, hält Schild mit der Aufschrift "SPQR". | ![]() | |
![]() | Nr. 036 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Vespasian (69-79). "PON MAX TR P COS VI".Nr. 068 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 17.03.2011 Denar, Silber. Vitellius (69) "CONCORDIA AUG".Nr. 367 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Vespasian (69-79) "IUDAEA CAPTA SC"Nr. 403 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Vespasian (69-79) "SALUS AUGUSTA SC"Nr. 438 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Galba (68-69). "SC AUGUSTA" | |
Nr. 066 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Traian (98-117) "SPQR OPTIMO PRINCIPI"Nr. 182 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 As, Bronze. Domitian (81-96) "SC".Nr. 301 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Domitian (81-96) "IMP XXI COS XIIII CENS PPP".Nr. 315 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Aureus, Gold. Domitian (81-96) " PRINCEPS IUVENTUT".
hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Domitian (81-96) "FID EXERCII SC" | ![]() | |
![]() | Nr. 067 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Hadrian (117-138) "PM COS III".Nr. 349 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Traian (98-117) "SPQR OPTIMO PRINCIPI SC"Nr. 439 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Traian (98-117) "PM TR P COS IV PP".Nr. 464 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Hadrian (117-138) "HILARITAS PR COS III SC"Nr. 482 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Dupondius, Messing. Hadrian (117-138) "AETERNITAS AUGUSTI SC". | |
Nr. 198 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Sept. Severus (193-211) "FUNDAMENTA PACIS"Nr. 303 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Septimius Severus (193-211) "PM TRP VI COS III PP".Nr. 304 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Sept. Severus (193-211) "LEG XIIII"Nr. 305 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Pertinax (192-193) "HERCULI DEFE...".Nr. 312 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Sept. Severus (193-211) für seinen Sohn Geta: "SEVERI AUGUS FIL"Nr. 313 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Sept. Severus (193-211) für seine Frau Iulia Domna: "MATER DEUM" | ![]() | |
![]() | Nr. 065 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Marc Aurel (161-180) "COS II".Nr. 069 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Commodus (180-192) "HILAR AUG PM TR VIII IMP VIII COS VP".Nr. 190 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Marc Aurel (161-180) für seine Frau Faustina II : "FECUNDITAS"Nr. 300 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Septimius Severus (193-211) "PM TRP XVI COS III PP".Nr. 463 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 07.09.2015 Sesterz, Messing. Commodus (180-192) unleserlich. | |
Nr. 199 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 09.08.2011 Antoninian (Doppeldenar), Silber. Antoninus Pius Augustus (Caracalla, 211-217) "PM TRP XX COS IIII PP".Nr. 299 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Sept. Severus (193-211) Für seinen Sohn Caracalla "CONCORDIA FELIX"Nr. 302 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Denar, Silber. Septimius Severus (193-211) für Plautilla, die Frau seines Sohnes Caracalla "CONCORDIA FELIX"Nr. 311 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 02.03.2003 Antoninian (Doppeldenar), niedrig legiertes Silber. Trebonianus Gallus (251-253) "PAX AETERNA"Nr. 461 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 09.08.2011 Antoninian (Doppeldenar), Bronze versilbert. Aurelianus (270-275) "VICTORIA AUG T"Nr. 462 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 09.08.2011 Antoninian (Doppeldenar), Bronze versilbert. Probus (276-282) "VIRTUS PROBI AUG III" | ![]() | |
![]() | Nr. 510 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 21.02.2011 Durchbrochen gearbeitete Anhängerfassung für eine Münze nach Stücken aus dem Schatzfund von Naix, Dep. Meuse, Frankreich. Originale aus Gold, um die Mitte des 3. Jhds. Der Anhänger kann wahlweise mit einer Replik eines Antoninian (Doppeldenar) von Caracalla oder "leer" erworben werden. Durchmesser des Innenfeldes 2,1 cm, Höhe 4,7 cm.
| |
Nr. 679 hinzugefügt am 07.01.2002, geändert am 17.03.2011 Römisch republikanischer Denar mit Januskopf auf der Vorderseite; auf der Rückseite eine Galeere mit der Aufschrift "C. FONT" (C. Fontius, Münzmeister von 114-113 v. Chr.). Unter der Galeere "ROMA". Als Anhänger (mit öse und Schlaufe) 2 Euro Aufpreis. | ![]() | |
![]() | Nr. 502 hinzugefügt am 07.01.2002, geändert am 07.09.2015 Dupondius, Messing. Traian (98 - 117) "SENATUS POPOLUSQUE ROMANUS"Nr. 623 hinzugefügt am 07.01.2002, geändert am 07.09.2015 Dupondius, Messing. Traian (98 - 117) "SPQR OPTIMO PRINCIPI"Nr. 681 hinzugefügt am 07.01.2002, geändert am 07.09.2015 As, Bronze. Marcus Aurelius (161 - 180). "HILARITAS" | |
Nr. 692 hinzugefügt am 09.01.2002, geändert am 17.03.2011 Silbermünze des Magnentius, geprägt zwischen 350 und 353. Rückseite mit dem christlichen Rho - Chi Zeichen. Sowohl als Münze als auch als Anhänger ( plus 2 Euro) erhältlich. | ![]() | |
![]() | Nr. 841 hinzugefügt am 03.10.2008, geändert am 01.07.2013 Denar, Silber. Octavianus (29 - 27 v. Chr.). Victoria auf Schiffsbug, Rückseite Octavian (der erst 27 v. Chr. den Ehrennamen ""Augustus"" erhielt) beim Triumph in der Quadriga, Schrift ""IMP CAESAR"". Die Münze wurde anläßlich des Sieges in der Seeschlacht von Actium über die Flotte von Marcus Antonius und den anschließenden Landsieg über die Reste der Truppen von Marcus Antonius und Kleopatra in ägypten geprägt. Als Anhänger (mit öse und Schlaufe) 2 Euro Aufpreis.Nr. 842 hinzugefügt am 03.10.2008, geändert am 17.03.2011 Denar, Silber. Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.), geprägt 18/16 v. Chr. in Spanien. Vorderseite Kopf des Augustus, Rückseite Capricorn (Steinbock mit Fischschwanz) nach rechts, zwischen den Vorderläufen Weltkugel und Ruder. Oben ein Füllhorn. Die Empfängnis (nicht die Geburt) des Augustus geschah im Sternzeichen des Steinbocks. Ruder und Globus symbolisieren seinen Anspruch auf Weltherrschaft, das Füllhorn den Reichtum und überfluß seiner Zeit. Als Anhänger (mit öse und Schlaufe) 2 Euro Aufpreis. | |
Nr. 680 hinzugefügt am 03.10.2008, geändert am 17.03.2011 Denar, Silber. Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.). Auf der Rückseite sind die beiden Lorbeerbäume abgebildet, die ihm zu Ehren seiner Siege auf dem Palatin gepflanzt wurden. "CAESAR AUGUSTUS". Als Anhänger (mit öse und Schlaufe) 2 Euro Aufpreis.Nr. 795 hinzugefügt am 03.10.2008, geändert am 17.03.2011 Denar, Silber. Augustus (27 v. Chr. - 14 n. Chr.). Geprägt zwischen 2 vor Christus und 1 nach Christus in LUGDUNUM (Lyon). Umschrift "CAESAR AVGVSTVS DIVI F PATER PATRIAE"(= Caesar Augustus, Sohn des vergöttlichten Caesar, Vater des Vaterlandes). Rückseite mit Gaius Caesar und Lucius Caesar, den Enkeln des Augustus, nebeneinander stehend mit Toga, Speer und Schild; oben eine Schöpfkelle (simpulum) und ein Krummstab (lituus). Umschrift: "CL CAESARES AVGVSTI F COS DESIG PRINCIVENT" (= Gaius Caesar und Lucius Caesar, Söhne des Augustus, designierte Consuln, Anführer der Jugend). Mit diesen Denaren wurden während des Illyrischen Aufstandes und der Germanenkriege die römischen Soldaten bezahlt. Als Anhänger (mit öse und Schlaufe) 2 Euro Aufpreis. | ![]() | |
![]() | Nr. 760 hinzugefügt am 20.01.2003, geändert am 17.03.2011 Quadrans, Bronze, aus VINDONISSA, Schweiz, von Kaiser Domitian (81 - 96). Vorderseite mit Rhinozeros, Rückseite IMP DOMITI AVG | |
Nr. 736 hinzugefügt am 20.01.2003, geändert am 17.03.2011 Denar, Silber. Traian (98-117) Vorderseite "IMP TRAIANO AVG GER DAC PM TRV COIV PP", Rückseite "SPQR OPTIMO PRINCIPI". | ![]() | |
![]() | Nr. 737 hinzugefügt am 20.01.2003, geändert am 17.03.2011 Denar, Silber. Vespasian (69-79). Av "IMP VESP AVG PM COVIIII", Rv "AVGVR TRIPOT" mit Priestergeräten. | |
Nr. 756 hinzugefügt am 20.01.2003, geändert am 17.03.2011 Quadrans, Bronze, mit griechischer Inschrift und dem Bid des Geta,Sohn von Kaiser Septimius Severus (193 - 211), geprägt im Osten des Reiches. Rückseite mit Halbmond und Sternen. | ![]() | |
![]() | Nr. 959 hinzugefügt am 28.02.2008, geändert am 02.02.2013 Sehr seltene Goldmünze von Kaiser Postumus mit einer ungewöhnlichen 3/4 Porträtansicht. Postumus war von 259/60 bis 269 Gegenkaiser im römischen Reich und herrschte über das "Gallische Sonderreich", dem Gallien, Spanien und England angehörten und dessen Hauptstadt Köln war. Vorderseite "POSTUMUS AUG", Rückseite "SALUS POSTUMI AUG".
| |
Nr. 960 hinzugefügt am 01.07.2013, geändert am 01.07.2013 Sehr schöner Sesterz von Nero, 54-68 n. Chr. Geprägt in LUGDUMUM (Lyon), etwa 64 n. Chr. Inschrift: NERO CLAVD CAESAR AVG GER P M TR P IMP PP/ ANNONA AVGVSTI CERES SC. Sitzende Ceres (Göttin der Landwirtschaft) mit Kornähren und Fackel, links Annona (Göttin über den Getreidevorrat) mit Füllhorn, in der Mitte Schiffsbug, Modius und Altar. | ![]() |
![]() |
![]() |