Römer |
ca. 50 v.Chr. - 450 n.Chr. ![]() |
![]() |
|
![]() |
Nr. 016 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 11.05.2022 Röm. Cingulum-Anhänger (Gürtelanhänger), wahlweise als Ohrring oder Anhänger, 2. - 3. Jhd. Höhe 5,0 cm. Nr. 334 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 11.05.2022 Römischer Lunula-Anhänger. Die Mondsichel ist das Attribut der Mondgöttin "Luna" und war, meist aus Edelmetall gefertigt und an ebensolchen Halsketten getragen (siehe unter Nummer M014, M024 und M016), als Frauenschmuck über lange Zeit im ganzen Reich weit verbreitet. Doch auch Soldaten wußten dieses Amulett zu schätzen, wie eine riesige Anzahl an lunulaförmigen Beschlägen (dort zumeist verzinnte Bronze) in militärischen Fundzusammenhängen zeigt. Datierung: 1. bis 4. Jhd. Breite 2,9 cm. Nr. 517 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 11.05.2022 Goldenes Schutzamulett gegen den Bösen Blick, gefunden auf Sizilien. Die Menschen der Antike zweifelten nicht an der Existenz des Bösen Auges; selbst Plutarch, ein Popularphilosoph des 1. und 2. Jhds., versucht dies "naturwissenschaftlich" zu erklären: Gefühle wie z.B. Neid reizen den menschlichen Körper dazu, Ausdünstungen zu produzieren, welche besonders aus dem Auge austreten, die umgebende Luft vergiften und damit dem Gegenüber schaden. Den Blick ablenkende Amulette seien daher sehr nützlich, um sich vor Schaden zu schützen. Besonders wirkungsvolle Symbole waren dabei der Blitz des Jupiters, die Eidechse, die Eule, der Rabe, die Gans, die Schlange, der Hahn, der Hund, der Löwe, der Hirsch, der Phallus, der Skorpion und die Schildkröte. Das sizilianische Amulett faßt gleich eine Vielzahl dieser Abwehrsymbole zusammen, die das in der Mitte der Scheibe befindliche Böse Auge abwehren. Solche Amulette konnten als Anhänger an Halsketten befestigt oder aber, auf Bänder geknotet, schräg über der Schulter oder um Oberarm oder Oberschenkel geschlungen, getragen werden. Durchmesser 4 cm. Nr. M015 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 24.09.2012 Röm. Halskette, sog. "Fuchsschwanzkette", 1. - 4. Jhd., Länge 70 cm, auf Wunsch auch länger oder kürzer. Durchmesser der Kette 2,5 mm. Nr. M016 hinzugefügt am 27.11.2000, geändert am 18.03.2011 Röm. Halskette, sog. "Fuchsschwanzkette", 1. - 4. Jhd., Länge 70 cm, auf Wunsch auch länger oder kürzer. Durchmesser der Kette 4 mm.
|
![]() |
![]() |
Copyright © 1999-2020
info@hr-replikate.de
Last changes: 16/11/2020. If you experience problems with these pages, please contact the
webmaster.